M-Entwürfe
Die Studierenden lernen im Rahmen des Masterentwurfs komplexe räumliche Problemstellungen in kooperativer Weise zu bearbeiten. Innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens sollen dabei – durch wissenschaftliche Hilfsmittel unterstützt - verschiedene Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Der Schwerpunkt liegt auf der räumlich-konzeptionellen Planung, die in verschiedenen Maßstabsebenen vertieft wird. Kern der Lehrveranstaltung ist eine praxisbezogene Entwurfsaufgabe, die die aktuellen Fragestellungen aufgreift. Der Master-Entwurf thematisiert den Prozess des Entwerfens in integrierter und interdisziplinärer Herangehensweise.
Der M-Entwurf wird als Gruppenarbeit von in der Regel 3 - 4 Studierenden bearbeitet.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
M.Sc. Raumplanung (2012): Das Modul wird mit einer benoteten Modulprüfung abgeschlossen.
Weitere Informationen in Prüfungsordnung, Modulhandbuch und Projektwiki.
Lehrangebot
Im Sommersemester 2022 werden im Rahmen des Masterenturfes folgende Kurse angeboten:
- M-Entwurf E-02: Ein Stück Stadt (noch) ohne Eigenschaften
Betreuung: Päivi Kataikko-Grigoleit
- M-Entwurf E-03 On(e) Campus: Freiräume und andere Entwicklungsstrategien
Betreuung: Prof. Renée Tribble, Susanne Priebs
LSF
Hier zur aktuellen Lehrveranstaltungen des Fachgebietes auf LSF
Themen der verschiedenen Jahren
Ein Stück Stadt (noch) ohne Eigenschaften | E-02 SoSe 2022
Planungsgebiet: Rüttenscheid, Essen

On(e) Campus: Freiräume und andere Entwicklungsstrategien | E-03 SoSe 2022
Planungsgebiet: Universitätscampus, TU Dortmund

The Breeding Ground: Prozesse entwerfen | E-02 WiSe 21-22
Planungsgebiet: Klönne-Areal, Dortmund

Die identitätsstiftende Region: NSP-FNEZ Winterschule | E-03 WiSe 21-22
Betrachtungsraum: Wuppertal, NRW

Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.

Campuswetter

Zur Wetterprognose