Aktuelle Nachrichten und wichtige Informationen über die von unserem Lehrstuhl organisierten Veranstaltungen finden Sie hier:
Städtebau, Bauleitplanung und Stadtgestaltungsprozesse
Das Fachgebiet Städtebau, Bauleitplanung und Stadtgestaltungsprozesse beschäftigt sich in Lehre und Forschung mit aktuellen Fragestellungen der Stadtentwicklung, mit dem Wandel von Stadt und Landschaft, mit Umstrukturierungsprozessen ganzer Stadtquartiere und einzelner Standorte. Am Fachgebiet werden Städtebau, Bauleitplanung und Stadtgestaltungsprozesse integrativ miteinander verknüpft. Die Er- und Vermittlung räumlicher und vor allem städtebaulicher Qualitäten und deren Umsetzung stehen dabei im Fokus Forschung und Lehre.
Für die Transformation und Generationengerechtigkeit städtischer und ländlicher Lebensumfelder sind Städtebau und Bauleitplanung essentielle Bestandteile für die räumliche Ausprägung und Gestaltung von Raumplanung und Stadtentwicklung. Als zwei Seiten derselben Medaille bilden Städtebau und Bauleitplanung die Basis der gebauten Umwelt, die wir tagtäglich erleben: die sich im Raum ausdrückende physische und soziale Qualität und die sie bedingende normative Festsetzung. Raumplanung operiert an der Schnittstelle von Ingenieur- und Sozialwissenschaften. Städtebau wiederum bildet die Schnittstelle zu künstlerisch-kreativen Disziplinen. Für uns ist es entscheidend, diese Schnittstellen entsprechend auszubilden und die Integration interdisziplinärer Perspektiven in Forschung aber auch in der Lehre voranzutreiben.
-
Inter- und Transdisziplinarität: Städtebau ist heute schon ein interdisziplinäres Feld in dem Raum- und Stadtplaner*innen eine Querschnittsfunktion einnehmen. Um die andauernde Aufgabe der Transformation zu bewerkstelligen müssen Städte und Regionen als gemeinsame Schnittmenge vielfältiger damit befasster Disziplinen verstanden werden. Angesichts sich ausdifferenzierenden Akteurslandschaften und Spezifizierungen gilt es diese Funktion auf Basis eines vielschichtigen disziplinären Verständnisses weiter auszubauen. Am Fachgebiet StädteBauProzesse setzen wir daher auf inter- und transdisziplinäre Lehr- und Forschungskonstellationen.
-
Prozessgestaltung: Ebenso wichtig ist die Fähigkeit in dieser Schnittmenge zielführend kommunizieren zu können. Ein prozessuales Verständnis von Städtebau und Bauleitplanung wird zunehmend eine wesentliche Qualifikation von mit Stadt, Raum und Planung beschäftigten Menschen sein. Im Umgang mit den zukünftigen Herausforderungen wie Klimaanpassung, demographischer Wandel, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Umwelt- und Chancengerechtigkeit ist das Wissen über Prozessgestaltung insbesondere im Hinblick auf transversale, d.h. breit zugängliche und mitwirkungsoffene Planungsverfahren sowie der damit verknüpften Akteure und Kooperationsformen wesentlich. Es gilt diese komplexen Zusammenhänge zu verstehen, um in diese innovativ und zukunftsgewandt eingreifen zu können.
Latest News
Einsichtnahme und Remonstration des 2. Klausurtermins am 04.12.2024 | Modul 13 "Stadtgestaltung und Denkmalpflege"
![Klausurtermin - Stadtgestaltung und Denkmalpflege](/storages/sbp-raumplanung/_processed_/0/5/csm_SundD_Klausurtermin_7b7df28c2d.jpg)
Noteneintragung des 2. Termin | Modul 13 "Stadtgestaltung und Denkmalpflege"
![Klausurtermin - Stadtgestaltung und Denkmalpflege](/storages/sbp-raumplanung/_processed_/0/5/csm_SundD_Klausurtermin_7b7df28c2d.jpg)
Creating Positive Cities - Hope is to be done!
![](/storages/sbp-raumplanung/_processed_/0/8/csm_Masterentwurf-Ankuendigung2zu1_f636107633.jpg)
CALL FOR PAPERS: DORTMUNDER KONFERENZ DOKORP | 10.-12.02.2025
![](/storages/sbp-raumplanung/_processed_/2/c/csm_Header_DoKonf_2a2753390a.jpg)
Einsichtnahme und Remonstration des 1. Klausurtermins am 17.09.2024 | Modul 13 "Stadtgestaltung und Denkmalpflege"
![Klausurtermin - Stadtgestaltung und Denkmalpflege](/storages/sbp-raumplanung/_processed_/0/5/csm_SundD_Klausurtermin_7b7df28c2d.jpg)
UmBauLabor: Summerschool 2024
![Logo Baukultur NRW](/storages/sbp-raumplanung/_processed_/d/6/csm_bk_logo_218e6c380f.jpg)
Sommerakademie Hochrhein – 30.08.-07.09.2025
![](/storages/sbp-raumplanung/_processed_/b/6/csm_Sommerakademie_Hochrhein_6fa4eb3bbc.jpg)
Workshop Ruhr Park / City
![](/storages/sbp-raumplanung/_processed_/1/6/csm_DIUT_Ruhrpark_City_2024_A4_54e3244ffa.jpg)
Latest Events
2. Termin – 03.12.2024 | SBP-Kolloquium "Den Boden im Blick" WiSe 2024/25
![](/storages/sbp-raumplanung/_processed_/1/9/csm_241127_SBK_Kacheln_2-Termin_Text-Bild_33bf920535.jpg)
Tagung am 28. und 29. November 2024 in Weimar
![](/storages/sbp-raumplanung/_processed_/3/5/csm_Tagung-Weimar_839e3b9229.jpg)
Jahrestagung 2024 der Fachgruppe Städtebauliche Denkmalpflege
![Jahrestagung Fachgruppe Städtebauliche Denkmalpflege](/storages/sbp-raumplanung/_processed_/0/f/csm_241002_KlimasensibelWeiterbauen_169_88200a4b49.png)
Save the Dates | Städtebauliches Kolloquium WiSe 2024/25
![](/storages/sbp-raumplanung/_processed_/f/7/csm_241016_SBK_Kacheln-SaveTheDate_Bild-Text_f81b4d976a.jpg)
1. Termin – 12.11.2024 | SBP-Kolloquium "Den Boden im Blick" WiSe 2024/25
![](/storages/sbp-raumplanung/_processed_/e/e/csm_241109_SBK_Kacheln-1_Text-Bild_189f238e92.jpg)
SYMPOSIUM IM SALZLAGER
![](/storages/sbp-raumplanung/_processed_/e/e/csm_Symposium_Salzlager-Kokerei-Hansa_Foto_BfG_23752ca7e6.jpg)
3. Termin – 02.07.2024 | SBP-Kolloquium "Neues Wohnen im Bestand" SoSe 2024
![](/storages/sbp-raumplanung/_processed_/8/2/csm_240626_SBK_Kachel_Text-Bild_neu_80d4bfbc4d.jpg)
2. Termin am 19. Juni 2024 | 3x2 Arbeiten SoSe 2024
![3x2 Arbeiten WS23/24 - 2. Termin 3x2 Arbeiten WS23/24 - 2. Termin](/storages/sbp-raumplanung/_processed_/9/3/csm_3x2_FlyerWiSe23_2_abb5de8d1d.jpg)