Aktuelle Nachrichten und wichtige Informationen über die von unserem Lehrstuhl organisierten Veranstaltungen finden Sie hier:
Städtebau, Bauleitplanung und Stadtgestaltungsprozesse
Das Fachgebiet Städtebau, Bauleitplanung und Stadtgestaltungsprozesse beschäftigt sich in Lehre und Forschung mit aktuellen Fragestellungen der Stadtentwicklung, mit dem Wandel von Stadt und Landschaft, mit Umstrukturierungsprozessen ganzer Stadtquartiere und einzelner Standorte. Am Fachgebiet werden Städtebau, Bauleitplanung und Stadtgestaltungsprozesse integrativ miteinander verknüpft. Die Er- und Vermittlung räumlicher und vor allem städtebaulicher Qualitäten und deren Umsetzung stehen dabei im Fokus Forschung und Lehre.
Für die Transformation und Generationengerechtigkeit städtischer und ländlicher Lebensumfelder sind Städtebau und Bauleitplanung essentielle Bestandteile für die räumliche Ausprägung und Gestaltung von Raumplanung und Stadtentwicklung. Als zwei Seiten derselben Medaille bilden Städtebau und Bauleitplanung die Basis der gebauten Umwelt, die wir tagtäglich erleben: die sich im Raum ausdrückende physische und soziale Qualität und die sie bedingende normative Festsetzung. Raumplanung operiert an der Schnittstelle von Ingenieur- und Sozialwissenschaften. Städtebau wiederum bildet die Schnittstelle zu künstlerisch-kreativen Disziplinen. Für uns ist es entscheidend, diese Schnittstellen entsprechend auszubilden und die Integration interdisziplinärer Perspektiven in Forschung aber auch in der Lehre voranzutreiben.
-
Inter- und Transdisziplinarität: Städtebau ist heute schon ein interdisziplinäres Feld in dem Raum- und Stadtplaner*innen eine Querschnittsfunktion einnehmen. Um die andauernde Aufgabe der Transformation zu bewerkstelligen müssen Städte und Regionen als gemeinsame Schnittmenge vielfältiger damit befasster Disziplinen verstanden werden. Angesichts sich ausdifferenzierenden Akteurslandschaften und Spezifizierungen gilt es diese Funktion auf Basis eines vielschichtigen disziplinären Verständnisses weiter auszubauen. Am Fachgebiet StädteBauProzesse setzen wir daher auf inter- und transdisziplinäre Lehr- und Forschungskonstellationen.
-
Prozessgestaltung: Ebenso wichtig ist die Fähigkeit in dieser Schnittmenge zielführend kommunizieren zu können. Ein prozessuales Verständnis von Städtebau und Bauleitplanung wird zunehmend eine wesentliche Qualifikation von mit Stadt, Raum und Planung beschäftigten Menschen sein. Im Umgang mit den zukünftigen Herausforderungen wie Klimaanpassung, demographischer Wandel, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Umwelt- und Chancengerechtigkeit ist das Wissen über Prozessgestaltung insbesondere im Hinblick auf transversale, d.h. breit zugängliche und mitwirkungsoffene Planungsverfahren sowie der damit verknüpften Akteure und Kooperationsformen wesentlich. Es gilt diese komplexen Zusammenhänge zu verstehen, um in diese innovativ und zukunftsgewandt eingreifen zu können.
Latest News
Nach der Braunkohle: „Rest-Ort“ Deutsch-Ossig - Identität, Gedächtnis, Zukunft
Aufruf zum 17. Studierendenworkshop vom 2. bis 10. September 2023 am Bertzdorfer See in Görlitz

Moritz-Ziller-Preis für Stadtgestaltung 2023 | E-02 SoSe 2023
Planungsgebiet: Meißner Straße, Radebeul

Europan 17 Competition "Living Cities 2" (ENG) | E-01 SoSe 2023
Planning area: To be selected

Baukultur.NRW | Frau im Bau: Weltfrauentag 2023
Statement zur Gleichstellung (Prof. Renée Tribble)

Stellenausschreibung: Technische*r Mitarbeiter*in (Ref.-Nr. 001/23e)
Wir suchen Verstärkung für unseres Team!

Tagungsstipendium Die Macht und die Stadt
Organisiert vom BDA Bund und der Evangelischen Akademie Tutzing.
Jetzt noch bis zum 16.01.2023 bewerben!

NRW.BANK.Studienpreis "Wohnen & Stadt" 2022
Wir gratulieren herzlich Lena Mengede, Nathalie Hüppen und Melissa Münster zur Prämierung ihrer Abschlussarbeiten mit dem NRW.BANK.Studienpreis!

Praktikum in Kopenhagen 2023 - Cobe sucht
COBE sucht nach Praktikanten für das Jahr 2023.

Latest Events
3x2 Arbeiten | SoSe 2023
Vorstellung vorbildlicher Abschlussarbeiten am FG StädteBauProzesse
SAVE THE DATES: 25. Mai, 7. Juni und 14. Juni

ACE-Hub Jugendveranstaltung des UN-Klimasekretariats
Freie Plätze gibt es noch! Bewerbungsfrist ist der 20. März 2023.

3. Termin – 06.06.2023 | SBP-Kolloquium "All together now! Kooperation und Kollektivität im Urbanen" (SoSe 2023)
Mit: Jan Bunse (die Urbanisten), Stefan Heitkemper (Dortmunder U) und Philip Horst (ZKU)

2. Termin – 23.05.2023 | SBP-Kolloquium "All together now! Kooperation und Kollektivität im Urbanen" (SoSe 2023)
Mit: Joanna Debik (Montags Stiftung Urbane Räume), David J. Becher (Utopiastadt) Oliver Alberts (ISG Barmen) und transzent (Wuppertal)

1. Termin – 02.05.2023 | SBP-Kolloquium "All together now! Kooperation und Kollektivität im Urbanen" (SoSe 2023)
Mit: Michael Ziehl (City Science Lab, Hamburg), Benjamin Melzer (PACT Werkstadt, Essen) und Agnieszka Wnuczak und Christoph Stark (kitev, Oberhausen)

Save the Dates | Städtebauliches Kolloquium SoSe 2023
"All together now! Kooperation und Kollektivität im Urbanen"
Termine: 02.05.2023 | 23.05.2023 | 06.06.2023 | +27.06.2023

Lebenswerte Innenstadt gemeinsam gestalten
Wege und Ideen zur Nachnutzung der Musikschule in Bochum. Zukunftsmusik Bochum lädt zum Gespräch ein.

Next Generation Podium for Eurodelta 2023
On the subject of circular economy, cross-border mobility corridors and contextualizing the delta region from a water and societal perspective.
