Aktuellste Meldungen
Frühere Nachrichten finden Sie unter den entsprechenden Reitern in der Navigationsspalte links.
Allgemeines
Moritz-Schiller-Preis für Stadtgestaltung 2023 | E-02 SoSe 2023
Planungsgebiet: Meißner Straße, Radebeul

Europan 17 Competition "Living Cities 2" (ENG) | E-01 SoSe 2023
Planning area: To be selected

Baukultur.NRW | Frau im Bau: Weltfrauentag 2023
Statement zur Gleichstellung (Prof. Renée Tribble)

Stellenausschreibung: Technische*r Mitarbeiter*in (Ref.-Nr. 001/23e)
Wir suchen Verstärkung für unseres Team!

Tagungsstipendium Die Macht und die Stadt
Organisiert vom BDA Bund und der Evangelischen Akademie Tutzing.
Jetzt noch bis zum 16.01.2023 bewerben!

NRW.BANK.Studienpreis "Wohnen & Stadt" 2022
Wir gratulieren herzlich Lena Mengede, Nathalie Hüppen und Melissa Münster zur Prämierung ihrer Abschlussarbeiten mit dem NRW.BANK.Studienpreis!

Praktikum in Kopenhagen 2023 - Cobe sucht
COBE sucht nach Praktikanten für das Jahr 2023.

Nachruf auf Martin Kaltwasser
Wir sind immer noch fassungslos und trauern um einen lieben Freund und Kollegen.
Martin Kaltwasser (25.09.1965 – 30.10.2022)

Studenten entwickeln Impulse für Heckinghausen | Westdeutsche Zeitung
Wuppertal. Die Stadtverwaltung ließ sich im Stadtteilzentrum zahlreiche Ideen vorlegen.

Veranstaltungen
ACE-Hub Jugendveranstaltung des UN-Klimasekretariats
Freie Plätze gibt es noch! Bewerbungsfrist ist der 20. März 2023.

Next Generation Podium for Eurodelta 2023
On the subject of circular economy, cross-border mobility corridors and contextualizing the delta region from a water and societal perspective.

Urbane Liga | Jahrgang 2023/2024
bis 30. März 2023 bewerben!

Abrissmoratorium | Impulsvorträge und Podiumsdiskussion
Einladung zur Veranstaltung über das Abrissmoratorium.

3. Termin – 10.01.2023 | SBP-Kolloquium "City Makers. Wie Städte Stadt machen." (WiSe 2022/23)
Mit: Ludger Wilde (Beigeordneter der Stadt Dortmund), Michael Koch (yellow z, Berlin/Basel) und Michael von der Mühlen (Staatssekretär NRW)

2. Termin – 13.12.2022 | SBP-Kolloquium "City Makers. Wie Städte Stadt machen." (WiSe 2022/23)
Mit: Tobias Goevert, Kristiaan Borret und Mattijs van Ruijven

Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.

Campuswetter

Zur Wetterprognose