Abgeschlossene Projekte
Informationen zu bereits abgeschlossenen Forschungsprojekten unseres Fachgebiets finden sie hier:
Frühere STB-Forschungsprojekte
Übergeordnetes Ziel von ZUKUR sind Beiträge zum Abbau sozial-ökologischer Ungleichheit und zur Erhöhung der Klimaresilienz in der Region, ihren Städten und ihren Quartieren, deren Vorgehen übertragbar auf andere stadt-regionale Kontexte sein soll. Einen Ansatz dafür stellt die Ergründung und Verringerung von Hemmnissen bzw. Konfliktlinien zwischen langfristigen stadtentwicklungspolitischen Zielen zur Anpassung an ökologische, soziale und ökonomische Herausforderungen und den vorhandenen räumlichen, städtebaulichen und institutionellen Strukturen in der Stadtregion Ruhr dar.
Laufzeit
01.07.2017 - 30.06.2020
Projektleitung
Prof. Dipl.-Ing. Christa Reicher
Projektkoordination
Prof. Dr. Stefan Greiving (IRPUD, TU Dortmund)
Projektbearbeitung (STB)
Lisa Gülleken (B.Sc.)
Das Projekt "Intercultural dialog towards reclaiming public space within Metropolitan Areas - Comparative Analysis for a Sustainable Development of Public Spaces" ist eine DAAD (Deutscher akademischer Austauschdienst) geförderte Initiative zwischen der TU Dortmund und der deutsch-jordanischen Universität (GJU) in Amman/Jordanien. Das Projekt startete im März 2015 und erhält eine 3jährige DAAD-Förderung.
Laufzeit
2015 - 2017
Projektleitung
Prof. Dipl.-Ing. Christa Reicher
Projektbearbeitung
Claudia Becker
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.

Campuswetter

Zur Wetterprognose