M-Entwürfe
Die Studierenden lernen im Rahmen des Masterentwurfs komplexe räumliche Problemstellungen in kooperativer Weise zu bearbeiten. Innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens sollen dabei – durch wissenschaftliche Hilfsmittel unterstützt - verschiedene Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Der Schwerpunkt liegt auf der räumlich-konzeptionellen Planung, die in verschiedenen Maßstabsebenen vertieft wird. Kern der Lehrveranstaltung ist eine praxisbezogene Entwurfsaufgabe, die die aktuellen Fragestellungen aufgreift. Der Master-Entwurf thematisiert den Prozess des Entwerfens in integrierter und interdisziplinärer Herangehensweise.
Der M-Entwurf wird als Gruppenarbeit von in der Regel 3 - 4 Studierenden bearbeitet.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
M.Sc. Raumplanung (2012): Das Modul wird mit einer benoteten Modulprüfung abgeschlossen.
Weitere Informationen in Prüfungsordnung, Modulhandbuch und Projektwiki.
Lehrangebot
Im Sommersemester 2023 werden im Rahmen des Masterenturfes folgende Kurse angeboten:
- M-Entwurf E-01: Europan 17 Competition „Living Cities 2" (in English)
Betreuung: Prof. Renée Tribble, Jose M. Velazco-Londono
- M-Entwurf E-02: Moritz-Ziller-Preis für Stadtgestaltung 2023 in Radebeul
Betreuung: Päivi Kataikko-Grigoleit
LSF
Hier zur aktuellen Lehrveranstaltungen des Fachgebietes auf LSF
Themen der verschiedenen Jahren
Creating Positive Cities - Hope is to be done!

Moritz-Ziller-Preis für Stadtgestaltung 2023 | E-02 SoSe 2023

Europan 17 Competition "Living Cities 2" (ENG) | E-01 SoSe 2023

Informelle Stadtplanung | E-03 WiSe 2022-2023

Zirkuläre Stadt: NSP-FNEZ Winterschule | E-01 WiSe 2022-2023

On(e) Campus: Freiräume und andere Entwicklungsstrategien | E-03 SoSe 2022

Ein Stück Stadt (noch) ohne Eigenschaften | E-02 SoSe 2022

Die identitätsstiftende Region: NSP-FNEZ Winterschule | E-03 WiSe 21-22

The Breeding Ground: Prozesse entwerfen | E-02 WiSe 21-22
