Hinweis: Aufgrund von geplanten Wartungsarbeiten werden die Web-Auftritte der TU Dortmund am 17. April 2024, zwischen 18:00 und 20:00 Uhr mehrmals für kurze Zeit nicht erreichbar sein.
Wir bitten dadurch entstandene Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und bedanken uns für Ihr Verständnis.
Zum Inhalt
Fakultät Raumplanung
Modul 03 - Vertiefungsschwerpunkt Städtebau

Der Bebauungsplan als Instrument der Qualitätssicherung im Städtebau

Im Zentrum der Veranstaltung steht der Bebauungsplan, der als kommunale Satzung das zentrale Instrument im Baugesetzbuch zur planungsrechtlichen Steuerung, Umsetzung und Sicherung städtbaulicher Planungen ist. Das Seminar beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der planungsrechtlichen Sicherung städtebaulicher Zielsetzungen. Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis werden Inhalte und Verfahrensregeln des Baugesetzbuch erläutert. Diese werden in praktischen Übungen zur planungsrechtlichen Steuerung der verschiedenen Nutzungsarten der Baunutzungsverordnung vertieft.

Wesentliches Ziel ist dabei die Vermittlung von Grundlagen für die eigenständige Bearbeitung von Bebauungsplänen. Im Rahmen dieses Seminars werden die gestalterischen Möglichkeiten und gesetzlichen Grenzen zur Sicherung städtebaulicher Qualitäten durch Festsetzungen eines Bebauungs¬planes diskutiert.

Ergänzend zu den Inhalten und rechtlichen Grundlagen des Bebauungsplanes werden auch die Umsetzung fachgesetzlicher Vorgaben (Immissionsschutz, Wasserrecht, Naturschutz etc.) sowie die Möglichkeiten zur rechtlichen Sicherung denkmalwerter städtebaulicher Strukturen betrachtet.

Die Veranstaltung ist teilnahmebeschränkt. Das Anmeldeverfahren für alle Veranstaltungen findet zu Semesterbeginn statt. Informationen und Fristen werden auf der Homepage der Fakultät, per E-Mail und in der Informations- und Einführungsveranstaltung vor Vorlesungsbeginn bekanntgegeben.

M.Sc. Raumplanung (2012): Die Veranstaltung ist teilnahmebeschränkt.  Für den Abschluss  ist der Nachweis der erfolgreichen aktiven Mitarbeit nach §19 MPO. Daran werden folgende Anforderungen gestellt: Regelmäßige und aktive Teilnahme wird vorausgesetzt. Die Konzepte eines eigenen städtebaulichen Entwurfes sollen bauleitplanerisch umgesetzt und als Bebauungsplanentwurf mit Begründung ausgearbeitet werden. Ein eigener städtebaulicher Entwurf für die Umsetzung als B-Plan wird benötigt. Die Studienleistung soll in Gruppen mit maximal zwei Studierenden erstellt werden.

Lerninhalte

Im Einzelnen werden in dieser Veranstaltung behandelt:

  • Festsetzungsmöglichkeiten nach dem Baugesetzbuch
  • Inhalte der Baunutzungsverordnung (BauNVO)
  • Spezifische Probleme bei der Steuerung verschiedener Nutzungsarten der BauNVO
  • Möglichkeiten zur Sicherung von Gestaltqualität
  • Planungsrechtliche Umsetzungsstrategien
  • Herangehensweise zur Erarbeitung eines Bebauungsplanes

LSF

Hier zu dieser Lehrveranstaltung auf LSF