Save the Dates | Städtebauliches Kolloquium WiSe 2022/23
- SBP-Kolloquium | Save The Date

Die Welt zu Gast bei SBP: Das Städtebauliche Kolloquium ist zurück und widmet sich im Wintersemester 2022/23 unter dem Titel "City Makers" der Frage wie Städte Stadt machen.
Städte sind das Produkt vieler Akteure. Und sie sind beständig in Transformation. In der Reihe „City Makers – Wie Städte Stadt machen“ werfen wir einen Blick in die Stadtverwaltungen. Die Kommunen stehen in der Verantwortung für gute Lebensbedingungen und gleiche Chancen Ihrer Bewohner*innen Sorge zu tragen, gleichzeitig sehen sich viele Städte im Wettstreit untereinander. Jährliche Cityrankings bewerten regelmäßig die grünsten, lebenswertesten, teuersten Städte oder auch die glücklichsten Bewohner*innen. Welche Konzepte und Strategien werden also von der kommunalen Planung verfolgt, um resilient, nachhaltig, zukunftsfähig und attraktiv zu sein? Wie gehen Städte die Herausforderungen ihrer eigenen Stadtentwicklung an? Wie und wann werden Bewohner*innen einbezogen? Und welche Projekte haben den größten Impact entwickelt?
Termine und Gäste:
// 06.12.2022
Frauke Burgdorf (Stadtbaurätin, Aachen)
Bernadette Spinnen (Leiterin Münster Marketing)
Ben Pohl (Denkstatt sàrl, Basel)
// 13.12.2022
Tobias Goevert (Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, Hamburg)
Kristiaan Borret (Bouwmeester-Maitre Architecte der Hauptstadtregion Brüssel)
Mattijs van Ruijven (Stadtentwicklung Rotterdam)
// 10.01.2023
Ludger Wilde (Beigeordneter der Stadt Dortmund für Umwelt, Planen und Wohnen)
Michael Koch (yellow z, Berlin/Zürich)
Michael van der Mühlen (RWTH Aachen)
Save the Dates!
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.

Campuswetter

Zur Wetterprognose