Zum Inhalt

Baukultur.NRW | Frau im Bau: Weltfrauentag 2023

-
in
  • Fachgebiet
  • Pressespiegel
© Baukultur.NRW
© Baukultur.NRW

Artikel:

Frau im Bau | Lillith Kreiß, Baukultur Nordrhein-Westfalen

 

„Wer hat eine Stimme und wer darf sprechen? Was ist relevant und wer entscheidet darüber?“, fragt Karin Hartmann in „Schwarzer Rolli, Hornbrille“. Anlässlich des Weltfrauentages am 8. März haben wir Frauen gefragt, wie es um Chancengleichheit in der Baubranche steht, und was es braucht, um eingeübte Strukturen aufzubrechen.

 

Kompetenzen und Netzwerke

„Fragt nach unseren Kompetenzen, nicht nach dem Geschlecht!“, fordert Ariane Breuer, Gründerin der Leerstandslotsen und Mitinitiatorin von Die Stadtretter. Katja Domschky, Architektin und Beraterin mit acube merkt an, dass Chancengleichheit selbst 2023 noch diskutiert wird, und spricht sich zum Überwinden struktureller Benachteiligung für eine befristete Quote aus. Sie ist Teil der Architektinnen Initiative (AINW), die drittstärkste Kraft in der Architektenkammer NRW.

Aktuelle Vorständin von AINW ist die Autorin, Architektin und Baukulturexpertin Karin Hartmann. „Auf vielen Ebenen nehme ich einen Wandel hin zu mehr Diversität wahr, jedoch müssen viele strukturelle Hürden noch abgebaut werden, um das volle Potenzial der Branche zu heben.“ Erläutert sie. Auf diese Entwicklungen und die Genese der Rolle der Frauen in der Architektur geht Sie auch in ihrem Buch „Schwarzer Rolli, Hornbrille“, 2022 im JOVIS Verlag erschienen, ein. Dabei geht es auch um Care-Arbeit, Teilzeitstellen, Sichtbarkeit und die Vorherrschaft der alten Männer ein.

Eine Baubranche, die vielfältig ist

Doch die „Die Macht der alten Männer ist vorbei. Erzähl es weiter”, zitiert Annabelle von Reutern, Head of Businessdevelopment bei Concular und Gründungsmitglied beim Verband für Bauen im Bestand e.V., das gleichnamige Lied von Paul Eisen. Darin klingt eine Kampfansage mit, die den Frust erkennen lässt, der sich bei FLINTA* bei dem Versuch zur aktiven Teilhabe in der Baubranche gerade bei jüngeren Generationen einstellt.

Auch Jana Heinemann, von Reutern und sie kennen sich von den Immofrauen, wo Heinemann Expertin für Nachhaltige Quartiersentwicklung ist, wünscht sich „eine Baubranche, die so vielfältig ist, wie die Nutzer*innen, für die wir bauen.“ Einen Hebel sieht sie in der Vernetzung und gegenseitigen Förderung von Frauen. Die Notwendigkeit „starke Netzwerke, Vertrauen und Respekt“ aufzubauen, sieht auch Universitätsprofessorin Dr. Renée Tribble, Fachgebietsleitung StädteBauProzesse an der TU Dortmund.

...


Den vollständigen Artikel finden Sie unter dem folgenden Link:
 

Baukultur.NRW  |  Frau im Bau, Lillith Kreiß

 

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Interaktive Karte

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.

Campus Lageplan Zum Lageplan

Campuswetter

Wetter-Informationen
Zur Wetterprognose