Städtebaulicher Entwurf III
Das Modul vertieft die analytische und konzeptionelle Ansätze des städtebaulichen Entwerfens. Dabei werden die Zusammenhänge zwischen den Rahmenbedingungen eines Ortes und den Entwurfsanforderungen auf unterschiedlichen Betrachtungsstufen näher untersucht und in ein räumlich-gestalterisches Konzept überführt. Anhand von entsprechenden Entwurfsaufgaben werden insbesondere folgende Lehrinhalte vermittelt und erprobt:
- die kulturellen Belange einer nachhaltigen Raumentwicklung (Baukultur),
- die Gestaltung eines Orts- und Landschaftsbildes,
- die methodisch-analytischen und konzeptionellen Grundlagen der Stadterneuerung
- der Prozess der Stadtgestaltung.
Die unterschiedlichen Aufgaben umfassen jeweils die Leitbildentwicklung über den Rahmenplan, den städtebaulichen Entwurf bis hin zu stadtgestalterischen Aspekten.
Der Entwurf wird als Gruppenarbeit von 3-4 Studierenden erstellt.
Der Besuch „Städtebaulichen Kolloquiums“ (Studium Fundamentale) wird empfohlen.
Erfolgreicher Abschluss von Modul 4. (Stichtag: Anmeldung zum Entwurf).
Modulprüfung:
Entwurf inkl. Disputation
Studienleistungen:
Anzahl, Art und Umfang sind themen- und gebietsspezifisch und werden frühzeitig gemeinsam festgelegt.
Lernziele
Im Rahmen dieser Entwurfsprojekte sollen u.a. folgende Lernziele erreicht werden:
- die Umsetzung von städtebaulichen Leitbildern in städtebauliche Konzepte
- Die theoretische Auseinandersetzung mit aktuellen Fragestellungen im Städtebau
- die Einübung von konzeptionellen Fähigkeiten
- das integrierte Denken unterschiedlicher Fachinhalte
- das strategische Umsetzen in Einzelschritten und Maßnahmen
Das Modul ermöglicht das Einüben von ingenieurswissenschaftlichen Fähigkeiten auf verschiedenen Maßstabsebenen. Die theoretische Auseinandersetzung mit aktuellen Fragestellungen im Städtebau findet im Städtebaulichen Entwurf III ihre Umsetzung in ein räumliches Leitbild, ein städtebauliches Konzept sowie in Vorschläge zu einer entsprechenden Umsetzungsstrategie. Die Studierenden vertiefen ihre Kompetenz, das gewonnenen Wissen, um Stadtentwicklung in integrierter Form zusammenzuführen und in ein räumliches und gestalterisches Konzept umzusetzen.
LSF
Hier zu dieser Lehrveranstaltung auf LSF