Sebastian Bührig, M.Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Campus Adresse
August-Schmidt-Straße 10
TU Dortmund | Fakultät Raumplanung
Campus Süd, Geschossbau III
Dachgeschoss, Raum 507
Kontakt
Telefon: +49 231 755 7963
Fax: +49 231 755 4396
E-Mail: sebastian.buehrigtu-dortmundde
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
ORCID iD
orcid.org/0000000

Kurzprofil
Sebastian Bührig staunt über Städte. Das Neben-, Über-, Unter-, Gegen-, Mit- und Durcheinander der vielen verschiedenen Menschen in den Städten ist das zentrale Motiv seiner Arbeit. Beobachtend, beschreibend und bestaunend widmet er sich in Forschung und Lehre der Frage, wie die Stadtbewohner einander in Frieden fremd sein können, ohne es zu müssen. Dieses Staunen zu teilen und mitzuteilen ist das Ziel seines Strebens.
2021
Abgeschlossene Dissertation bei Prof. Dr. Ingrid Breckner und Prof. Dr. Tim Kammasch. Titel der Arbeit: „Einmischende Beobachtung. Eine Forschung an den Grenzen des Miteinanders im Wohnen. Zwei Hochhäuser, eine Gegenüberstellung“. Summa Cum Laude.
2014
Landesforschungsförderung für „herausragende Nachwuchstalente künstlerisch-wissenschaftlicher Forschung“ der Freien Hansestadt Hamburg.
2010
Forschungsstudent im Graduiertenkolleg Kunst & Technik an der Technischen Universität Hamburg.
03/2022
"Was machen die Menschen in der Stadt? Möglichkeiten & Methoden der Stadterforschung". Vortrag und Workshop in der Reihe „Soziologie für Architekten“ an der Berner Fachhochschule BFH.
02/2022
"Staunen über Städte". Vorstellung von Forschungsarbeiten in der Reihe "Meet the Scientist" im PHAENO..
12/2021
„Zwei Hochhäuser, eine Gegenüberstellung - Forschung an den Grenzen des Miteinanders“. Vortrag in der Urban Design-Reihe “Urban Types“ von Prof. Bernd Kniess. HafenCity Universität Hamburg.
06/2020
Lesung: „Das Stadtschiff“ – begleitend zur Ausstellung „Stille Stadt“ der Fotografin Pauli Beutel.
05/2020
„Stadtforschung zur Sprache bringen“. Vortrag in der Reihe „Soziologie für Architekten“ an der Berner Fachhochschule BFH.
05/2020
„Abenteuer qualitativer Stadtforschung“. Vortrag in der Reihe „Soziologie für Architekten“ an der Berner Fachhochschule BFH.
12/2019
"Dazwischenkommen – Über Feldforschung im Städtebau". Vortrag im Master Urbane Zukunft an der Fachhochschule Potsdam.
10/2018
"The City Ship". Vortrag im “Salon Suisse” zur Architekturbiennale Venedig.
09/2018
„Tower Block Tales“. Vortrag und Stadtforschungsübung im Rahmen des KOSMOS Workshops „Beyond Urban Transformation. Interdisciplinary Perspectives on Urban Everyday Life“ am Georg-Simmel Zentrum für Metropolenforschung. Eine Kooperation der Humboldt-Universität zu Berlin, der University of Toronto und der Harvard University.
05/2018
„Mitten am Rand“ – Leipziger Straße und Mehringplatz // eine Gegenüberstellung. Vortrag und Diskussion. Bauhütte Berlin.
03/2018
„Freiheitsgrade der Stadtforschung“. Vortrag im Seminar „Was unsere Städte zusammenhält“ an der Leuphana Universität Lüneburg.
12/2017
„Stadtforschung zur Sprache bringen“. Vorlesung im Seminar „Soziologie für Architekten“ an der Berner Fachhochschule BFH.
12/2017
„Abenteuer qualitativer Stadtforschung“. Vorlesung im Seminar „Soziologie für Architekten“ an der Berner Fachhochschule BFH.
08/2017
Stadtführung und Vortrag: „Mensch ärgere dich nicht!“. „Blockrand und Luftkrieg – Sinnspuren der Zerstörung“ Summerschool der Berner Fachhochschule.
11/2016
„Rolle Rückwärts“, Vortrag im Rahmen der DGTF Tagung 2016: „Reflecting Research“. Methoden und Herangehensweisen – welche neuen Zugänge und Entwicklungen sind erkennbar und wie forschen wir in der Zukunft?
09/2016
„Expedition Realstadt“. Stadtführung und Vortrag für die Kulturverwaltung der Stadt Regensburg.
09/2016
Lesung: „Wohnen an der Kotti D‘Azur“ im Rahmen des Radiofestivals „Kotti FM“ auf der Frequenz von Reboot.fm, Freies Künstlerradio Berlin.
- Bührig, S. (2020): Das Stadtschiff. In: Kammasch, T. (Hrsg.): Betrachtungen der Architektur. Versuche in Ekphrasis. Transcript, Bielefeld.
- Bührig, S. (2017): Rauf oder Runter? Über die Aufwertung hoher Wohnhäuser. Ein Experiment. In: Harnack, M. & Stollmann, J. (Hrsg.): Identifikationsräume. Potenziale und Qualitäten großer Wohnsiedlungen. Verlag der TU Berlin, Berlin.
- Bührig, S. (2017): Wohnen an der Kotti D’Azur. botopress, Berlin.
- Bührig, S, & Kniess, B. (2016): Lang lebe der Bestand. Schätzen was da ist, die Stadt ist gebaut. In: wohnbund e.V. & Hafencity Universität Hamburg (Hrsg.): wohnen ist tat–sache. Annäherungen an eine Urbane Praxis. Jovis Verlag, Berlin.
- wohnbund e.V. & Hafencity Universität Hamburg (Hrsg.) (2016): wohnen ist tat–sache. Annäherungen an eine Urbane Praxis. Jovis Verlag, Berlin.
2021
Abgeschlossene Dissertation bei Prof. Dr. Ingrid Breckner und Prof. Dr. Tim Kammasch. Titel der Arbeit: „Einmischende Beobachtung. Eine Forschung an den Grenzen des Miteinanders im Wohnen. Zwei Hochhäuser, eine Gegenüberstellung“. Summa Cum Laude.
seit 2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Stadt- und Raumentwicklung von Prof. Tim Rieniets an der Fakultät für Architektur und Landschaft der Leibniz Universität Hannover.
2014-2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Urban Design an der HafenCity Universität Hamburg.
2014
Creative Consultant for Ferrero.
2014
Landesforschungsförderung für „herausragende Nachwuchstalente künstlerisch-wissenschaftlicher Forschung“ der Freien Hansestadt Hamburg.
2013-2015
freier Autor für betterymagazine.com.
seit 2011
freier Texter: Verfassen von Fachartikeln, Pressemitteilungen und Reden für unter anderem die Volkswagen AG und die Agentur ArtLab Studios GmbH.
2011
Tutor für interkulturelle Kompetenz am Lehrstuhl für Stadt- und Regionalökonomie an der HafenCity Universität Hamburg.
2010-2014
Referent der Internationalen Bauausstellung IBA Hamburg.
2010
Forschungsstudent im Graduiertenkolleg Kunst & Technik an der Technischen Universität Hamburg.
2009-2013
Masterstudium in Urban Design an der HafenCity Universität Hamburg. Abschluss: Master of Science.
2007-2009
Studium der Geographie mit dem Beifach Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Abschluss: Bachelor of Arts.
2005-2007
Studium der Geographischen Wissenschaften an der Freien-Universität Berlin.
2003-2005
Marinesoldat im Fernmeldebetrieb an Bord des Hohlstablenkboots M1098 Siegburg, Dienstgrad Hauptgefreiter, Ausbildung zum Leck- und Brandabwehr-Truppführer.
Projekte & Veranstaltungen
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.

Campuswetter

Zur Wetterprognose