Arne Markuske, M.Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Campus Adresse
August-Schmidt-Straße 10
TU Dortmund | Fakultät Raumplanung
Campus Süd, Geschossbau III
Dachgeschoss, Raum 509
Kontakt
Telefon: +49 231 755 2267
Fax: +49 231 755 4396
E-Mail: arne.markusketu-dortmundde
Sprechzeiten
nach Vereinbarung

Kurzprofil
Arne Markuske ist seit September 2022 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschung und Lehre am Fachgebiet SBP tätig. Er stammt aus Berlin und studierte Stadt- und Regionalplanung sowie Städtebau an der TU Berlin und der BTU Cottbus-Senftenberg. Während seines Studiums nahm er erfolgreich an verschiedenen studentischen Wettbewerben teil. Zusammen mit Jonathan Hertling und Robert Ritzel erhielt er den Schinkel-Preis 2021 in der Fachsparte Städtebau. Seine Abschlussarbeit wurde von der Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL) ausgezeichnet. Nach seinem Abschluss arbeitete er bei einem landeseigenen Berliner Wohnungsunternehmen als Referent für Quartiersentwicklung und nahm mehrere Lehraufträge im Bereich Städtebau und Urban Design an der BTU Cottbus-Senftenberg wahr.
Arbeitsschwerpunkte
Schwerpunkte in der Lehre:
- Städtebaulicher Entwurf
- Quartiersentwicklung
- Gestaltung öffentlicher Orte
Weitere Interessen:
- Entwurf lebenswerter und schöner Städte
- nachhaltige Logistik und Mobilität
- Revitalisierung von Großsiedlungen
- Umgang mit dem architektonischen und städtebaulichen Erbe der Moderne
- Umsetzung des Leitbilds der 15-Minuten-Stadt in sub- und periurbanen Räumen
- Wechselwirkungen zwischen Siedlungsstruktur und städtebaulichen Typologien
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen von Arne Markuske können zu jedem Semester im LSF abgerufen und eingesehen werden:
2018-2021
Masterstudium Stadtplanung mit Studienrichtung Gestaltung von Stadt. Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg.
2021 - 2022
Lehrbeauftragter „Urban Design and Rehabilitation Project“. Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Master Programme Urban Design
2021 - 2022
Referent für Neubau im Quartier. HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH, Bereich Neubau.
2019 – 2021
Werkstudent. HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH, Bereich Schulbau
2016-2019
Werkstudent. Büro für Stadtplanung, -Forschung und -Erneuerung (PFE).
2014-2018
Bachelorstudium der Stadt- und Regionalplanung. Technische Universität Berlin.
2012-2014
Bachelorstudium der Geographie. Humboldt-Universität zu Berlin.
2012
Georg-Friedrich-Händel-Gymnasium, Berlin-Friedrichshain.
Projekte & Veranstaltungen
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.

Campuswetter

Zur Wetterprognose