Zum Inhalt
Modul 24

Raum [Material Total]

Räume entdecken, planen und bespielen

Lehrender: Nol Hennissen

 


Das Seminar wird von der Entdeckung und dem Verständnis von Räumen handeln, u.a. gefunden mit der Kamera, zum Beispiel durch Öffnen von vorgefundenen Volumen oder Volumen, die selber erstellt / modelliert wurden. Denkbar sind auch Auseinandersetzungen mit dem Zwischen- Raum, Um-Raum, Luft-Raum, Stadt-Raum, Privaten oder Öffentlichen-Raum, Bühnen-Raum, Virtuellen-Raum, Sozialen Raum usw.

Beobachten, Sehen, Verstehen und Selektieren werden wichtig sein. Nachdem erste Erkundungen erfolgt sind, wird es Sinn der Sache sein, die entdeckten Räume zu verstehen, um weiter damit arbeiten zu können. Denkbar ist es, zum Beispiel mittels unterschiedlicher Maßstäbe, im Modell unterschiedliche Größen der Räume zu simulieren. Die Suche und das Experimentieren mit Materialen werden eine tragende Rolle spielen. In erster Linie wird es in dem Seminar um ein dreidimensionales Raumverständnis gehen, also um den gebauten Raum (im Kontext mit seiner Umgebung).

"Structures of Lanscape, Fishtail, Montana" der Architekten Ensamble Studio, aus dem Buch: 2G 82 Ensamble Studio (S. 77) (ISBN978-3-96098-806-9)

Mittels gewonnener Erkenntnisse ist es möglich, weiter selber Räume zu planen und zu bauen / zu modellieren. Durch Abformungen kann zum Beispiel ein Volumen als Hohlraum dargestellt werden. Anschließend gibt es die Option, eigene Räume zu bespielen, denkbar ist hier das „Beleben“ mit Gegenständen oder Menschfiguren in einem geeigneten Maßstab, um die gewünschte Raum- Idee zu vermitteln. Kartons können zu Museumsräumen werden, Kanalrohre zu temporärem „Wohnraum“ usw.

Achtung, Anmeldung nicht über LSF!

Veranstaltungsort:
HALLEN des Seminars für Kunst und Kunstwissenschaft
Adresse:  Emil-Figge-Str. 70, Campus-Nord
Zugang:   Leonhard-Euler-Str. 4

Veranstaltungsart:
Seminar
Mo. 16 – 20 Uhr, 8 Termine
Beginn: 17.10.2022

Veranstaltungsnummer:
09124c
 

Flyer der Veranstaltung herunterladen

 

Für Studierende des Studium Fundamentale

Zielgruppe: Studierende des B.Sc. Raumplanung und Studierende der Kunst- und Sportwissenschaften.

Anmeldung bitte per E-Mail an sbp.rptu-dortmundde vom 26.09. bis 11.10.2022 (verlängert).
Die Anmeldung sollte enthalten: Nachname, Vorname, Matrikelnummer, Fachsemester.

Freie Plätze: 20 (jeweils 10 für Studierende der Raumplanung und Kunst). Sie werden per E-Mail über eine Zulassung (oder Absage) informiert.

Vorläufig:

Die Studienleistung erfolgt benotete Leistung.

Teilnahmenachweis (2 LP): nicht möglich

Leistungsnachweis (3 LP): aktive und regelmäßige Teilnahme und Abgabe einer Studienarbeit (Zeichnung, Plastik) am letzten Termin der Veranstaltung. Aktive und regelmäßige Teilnahme bedeutet Teilnahme an allen genannten Terminen. Eine elektronische Abgabe ist nicht möglich, es sei denn, dass dies coronabedingt nicht anders möglich sein wird. 

Inhalte

  • Entdeckung und Verständnis von Räumen
  • Auseinandersetzungen mit dem Zwischen-Raum, Um-Raum, Luft-Raum, Stadt-Raum, Privaten oder Öffentlichen-Raum, Bühnen-Raum, Virtuellen-Raum, Sozialen Raum usw.
  • dreidimensionales Raumverständnis
  • gebauten Raum und Umgebung

LSF

Hier zu dieser Lehrveranstaltung auf LSF

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Interaktive Karte

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.

Campus Lageplan Zum Lageplan

Campuswetter

Wetter-Informationen
Zur Wetterprognose