Zum Inhalt

Moritz-Schiller-Preis für Stadtgestaltung 2023 | E-02 SoSe 2023

-
in
  • Lehre
  • M-Entwurf
Schräges Satellitenbild - Radebeul (Google Earth) © Google Earth
Schräges Satellitenbild - Radebeul (Google Earth)

Moritz-Schiller-Preis für Stadtgestaltung 2023

Studentischer Ideenwettbewerb

Planungsgebiet: Meißner Straße, Radebeul
Betreuung: Päivi Kataikko-Grigoleit
Veranstaltungsnummer: 09202202

Durchgangsstraße ist oft die älteste Straße einer Stadt, ihre Verbindung mit anderen Orten, deren Namen sie trägt, auf dem kürzesten Weg, mit der geringsten Steigung, der seltensten Überflutung, den wichtigsten Zwischenstationen. Oft ist die Durchgangsstraße älter als die Stadt selbst. Dem wachsenden Verkehrsaufkommen wurde über Jahrzehnte durch zusätzliche Fahrbahnen, Abriss historischer Bebauung, Fällung von Straßenbäumen, Aufweitung von Kurvenradien begegnet. Historische Gebäude, vor allem Wohngebäude, werden in der Folge vernachlässigt oder verfallen ganz. Großvolumigere Nutzungen tauchen auf, die sich nach außen abschließen, Einkaufsmärkte, Bürogebäude und Fitnessstudios. Großformatige Werbetafeln und Firmenschilder ringen um die Aufmerksamkeit derer, die in großer Zahl an ihnen vorbeimüssen. Ihre Frequentierung macht die Hauptverkehrsstraße zum prominentesten Ort einer Stadt – und paradoxerweise zum blinden Fleck: Für Passanten, weil man sich auf den Straßenverkehr konzentrieren muss, für Bewohner, weil die angrenzenden Lagen verlärmt sind und unattraktiv erscheinen, für Besucher, weil es anderswo schöner und bedeutsamer ist. Für Alle, weil man unterwegs und noch nicht angekommen ist.

Radebeul ist ein Mosaik unterschiedlicher Siedlungsstrukturen. Diese lagern sich wie Sedimentschichten an der Elbe und weiter hangaufwärts ab. Sie werden durch den Weinbau, durch den Fluss und durch die älteste Fernbahn auf dem Kontinent ideell zusammengehalten. Vielleicht aber auch durch die Meißner Straße?

Das Wettbewerbsgebiet, die Meißener Straße ist fast 9 km lang. Sie soll weniger verkehrsplanerisch als stadträumlich thematisiert werden; Wie erlebt man die Straße als Autofahrer*in, von der Straßenbahn aus, auf dem Fahrrad, oder zu Fuß? Welche Rolle spielt die Haupt- und Durchgangsstraße für das Stadtgebiet als Ganzes, für seine polyzentrische Struktur uns seine Vielfalt an historischen und alltäglichen Bezugspunkten? 

(aus der Wettbewerbsauslobung)


Die Meißner Straße ist der am meisten frequentierte Stadtraum von Radebeul – als ein blinder Fleck der Stadtgestaltung soll es aber nicht bleiben!

Weitere Informationen unter:
https://www.radebeul.de/zillerpreis23.html

 

Auslobung Moritz-Schiller-Preis 2023

 

Studentische Arbeiten

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Interaktive Karte

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.

Campus Lageplan Zum Lageplan

Campuswetter

Wetter-Informationen
Zur Wetterprognose